GET /apis/api/metainfo/text/?format=api&offset=5150&ordering=text
HTTP 200 OK
Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "next": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/?format=api&limit=50&offset=5200&ordering=text",
    "previous": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/?format=api&limit=50&offset=5100&ordering=text",
    "count": 5287,
    "limit": 50,
    "offset": 5150,
    "results": [
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/5013/?format=api",
            "id": 5013,
            "text": "CMR. IV/1, Nr. 442/I: für den Referenten derselben {Grundsteuer-}Zentralkommission Ministerialrat {Finanzministerium}  Ignaz Mayer das Ritterkreuz des Leopoldordens",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/4821/?format=api",
            "id": 4821,
            "text": "CMR. IV/1, Nr. 444/ V: Der Handelsminister beabsichtigt, für den mit dem Geschäfte des hydrotechnischen Dienstes im Handelsministerium betrauten Hofrat Eduard Verida in Anerkennung seiner vorzüglichen, bereits über 40 Jahre dauernden Dienstleistung das Ritterkreuz des Leopoldordens zu erwirken. Der Ministerrat erklärt seine Zustimmung.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/4738/?format=api",
            "id": 4738,
            "text": "CMR. IV/1, Nr. 444/I: für den Beisitzer des Tiroler Landesausschusses Dr. Friedrich Graf",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1825/?format=api",
            "id": 1825,
            "text": "cmr3 98/I:  Schreiben von Sektionschef Kriegs-Au an Leth v. 26. 6. 1914, AVA., FM. Präs., Zl. 1616/1914.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1795/?format=api",
            "id": 1795,
            "text": "cmr8 11/V. zur Erwirkung des Adelstandes für den Stabsarzt in der Evidenz der Landwehr, Dr. Josef Winter in Wien und des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse für den Oberarzt im Verhältnisse der Evidenz der Landwehr außerordentlichen Professor für allgemeine und experimentelle Pathologie und Adjunkt am serotherapeutischen Institut in Wien, Dr. Rudolf Kraus. Dr. Josef Winter hat sich durch seine überaus munifizenten Widmungen für die Zwecke der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere aber für das Rote Kreuz ungewöhnliche Verdienste erworben. Hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass er nach den Ratschlägen des Professors Kraus, der seinerzeit am Balkan Studien zur Bekämpfung der Kriegsseuchen gemacht hatte, auf seine Kosten sechzehn mobile Epidemielaboratorien anfertigen ließ und sie dem Ministerium für Landesverteidigung übergab. Dr. Rudolf Kraus hat sich im Interesse der scientifischen und praktischen Vorbereitung der Kriegskrankenpflege, speziell der Bekämpfung der Kriegsseuchen mit großer Hingebung betätigt und neben seiner bereits erwähnten Mitarbeit an der Schaffung der mobilen Epidemielaboratorien mehrere aktive Landwehrärzte zu tüchtigen Bakteriologen herangebildet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1826/?format=api",
            "id": 1826,
            "text": "cmr8 24/I: Anton Simonelli, Sektionschef im Ministerium des Innern, Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie für das Jahr 1914 (= Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, 1914), 371.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1803/?format=api",
            "id": 1803,
            "text": "cmr8 25/XII. Der Justizminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des \r\nOrdens der Eisernen Krone III. Klasse \r\nfür den \r\nNotar \r\nDr. \r\nAlois Semler. \r\nDer Genannte, welcher seit nahezu 43 Jahren in seinem Berufe, darunter mehr als 30 Jahre als selbstständiger Notar tätig war und das ihm anvertraute Amt stets in ausgezeichneter, besonders pflichttreuer und gewissenhafter Weise verwaltete, \r\nhat das Notariat zurückgelegt",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1804/?format=api",
            "id": 1804,
            "text": "cmr8 25/XIII. Der Handelsminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für den Hafenkapitän der europäischen Donaukommission in Sulina, Linienschiffsleutnant i.d.R. Franz Wilfan. Der Genannte zählt zu den tüchtigsten Funktionären der europäischen Donaukommission in Sulina und versteht es, die Interessen unserer Donauschifffahrt in wirksamster Weise wahrzunehmen. Bei den königlich rumänischen Behörden sowie bei den Vertretern der übrigen an der Donaukommission beteiligten Mächte erfreut er sich ganz besonderer Wertschätzung. Die Erwirkung einer Ah. Auszeichnung für Wilfan wurde vom Minister des Äußeren in Anregung gebracht und wärmstens befürwortet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1808/?format=api",
            "id": 1808,
            "text": "cmr8 25/XIV. Der Handelsminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz Joseph-Ordens für den Ministerialvizesekretär Dr. Walter Bardas Edlen von Bardenau. Der Genannte, welcher durch mehr als 12 Jahre bei der Seebehörde, sowie im Handelsministerium eine sehr zufriedenstellende Tätigkeit entwickelte, hat um die Bewilligung zum Austritt aus dem Staatsdienste zu dem Zweck angesucht, um in den Beamtenstand der Dampfschifffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd überzutreten. Aus Anlass dieses Schrittes, der die volle Billigung des Handelsministeriums findet, möchte der sprechende Minister für den Genannten ein besonderes Zeichen Ah. Huld und Gnade erbitten",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/216/?format=api",
            "id": 216,
            "text": "cmr8 251/XXVII. Der Minister des Innern erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Freiherrnstandes für den Großgrundbesitzer Dr. Rudolf Ritter Wiener von Welten in Wien. Der Genannte hat sein Gut Leopoldsdorf bei Floridsdorf zu einer richtunggebenden Musterwirtschaft ausgestattet. Ebenso hat er sich auf karitativem Gebiete in hervorragender Weise betätigt und in dieser Richtung eine ganz ungewöhnliche Munifizenz an den Tag gelegt .",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/132/?format=api",
            "id": 132,
            "text": "cmr8 269I. Der Eisenbahnminister erbittet in Vertretung des momentan abwesenden Ministerpräsidenten die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung einer Pensionszulage jährlicher 6.000 K zum normalmäßigen Ruhegenuss für den Sektionschef des Ministerratspräsidiums, Geheimen Rat Josef Klimscha. Der Genannte tritt infolge seiner erschütterten Gesundheit nach einer anrechenbaren Dienstzeit von 30 Jahren in den dauernden Ruhestand. Die überaus pflichteifrige und ersprießliche Dienstleistung des Genannten lässt ihn der in Aussicht genommenen gnadenweisen Behandlung, die ihm übrigens bereits früher dekretmäßig für den Pensionierungsfall zugesichert wurde, durchaus würdig erscheinen. Weiters ist beabsichtigt, für den Genannten die besondere Ah. Anerkennung zu erwirken. Der Ministerrat erteilt dem Eisenbahnminister die erbetene Zustimmung\r\n+\r\nEs konnte dazu in den Beständen der Kabinettskanzlei kein Hinweis gefunden werden. Wahrscheinlich kam der Antrag nicht mehr zur weiteren Bearbeitung. Allerdings war Klimscha auf Vortrag Seidlers v. 5. 3.1918 mit v. Ah. E. 6. 3. 1918 zum Sektionschef ernannt worden, HHSTA., Kab. Kanzlei, KZ. ????/1918.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1812/?format=api",
            "id": 1812,
            "text": "cmr8 30/II. Der Ministerpräsident erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung der Würde eines \r\n- Geheimen Rates für Rudolf \r\n- Freiherrn von Slatin Pascha. Der Genannte,  \r\n- 1857 in Wien geboren, und dahin zuständig, bekleidete bei Ausbruch des Krieges die Stelle eines \r\n- englischen Generals und Generalgouverneurs des \r\n- Sudan. Als sich England in die Reihe unserer Feinde stellte, \r\n- legte er diese Stelle sofort nieder und verzichtete dadurch auf alle Errungenschaften seiner glänzenden vieljährigen Laufbahn. Diese patriotische und loyale Handlungsweise habe den Minister des Äußern veranlasst, für Freiherrn von Slatin die Erwirkung der Würde eines Geheimen Rates anzuregen, zumal es nicht ausgeschlossen erscheine, dass sich zu einem späteren Zeitpunkte die Möglichkeit ergeben könnte, ihn in einem seiner hervorragenden Begabung entsprechenden Wirkungskreis zu verwenden. Freiherr von Slatin wurde \r\n- 1895 durch die Verleihung des Komturkreuzes des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne, \r\n- 1899 durch Verleihung des Ritterstandes und \r\n- 1906 durch Verleihung des Freiherrnstandes ausgezeichnet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1813/?format=api",
            "id": 1813,
            "text": "cmr8 31/XIV. Der Justizminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse für den Notar Gustav Molitor in Gratzen anlässlich der Zurücklegung des Amtes. Der Genannte ist während seiner mehr als 27 jährigen Amtswirksamkeit als Notar seinen Berufspflichten stets mit besonderer Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit nachgekommen. Er hat sich auch sonst im öffentlichen Leben und zwar als Mitglied des Gemeindeausschusses, der Bezirksvertretung und des Bezirksschulrates Gratzen, ferner als Mitglied der Notariatskammer Budweis und Stellvertreter des Kammerpräsidenten in anerkennenswerter Weise betätigt. Auch auf humanitärem Gebiete, insbesondere im Rahmen des Roten Kreuzes und sonstiger Unternehmungen zur Förderung der Wohlfahrtspflege hat er sich verdient gemacht",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1815/?format=api",
            "id": 1815,
            "text": "cmr8 31/XVI. Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kommandeurkreuzes des Leopold-Ordens für den Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion in Prag Josef Ritter von Tersch. Der Genannte scheidet nach einem überaus verdienstlichen 39-jährigen Wirken aus dem Staatsdienste. Er hat sich in den verschiedensten Verwendungen, insbesondere aber auch auf dem schwierigen Posten des Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion in Prag, den er durch 14 Jahre bekleidete, auf das vorzüglichste bewährt. Mit Rücksicht auf die Überschreitung des 60. Lebensjahres hat er den gesetzlichen Anspruch auf willfahrende Erledigung seines Pensionsgesuches",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1816/?format=api",
            "id": 1816,
            "text": "cmr8 31/XVII. Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung der Ah. Ernennung des Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion und Finanzlandesdirektors in Brünn Vladimir Hanačik zum Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion in Prag, ferner des Hofrates und Finanzdirektors in Troppau Dr. Viktor Schiller zum Finanzlandesdirektor in Brünn, endlich des Hofrates der Finanzlandesdirektion in Brünn Friedrich Nentwich zum Finanzlandesdirektor in Troppau. Die Genannten erscheinen durch ihre vorzügliche Begabung, reiche Erfahrung und höchst verdienstliche Betätigung auf ihren bisherigen Dienstposten für die in Frage kommenden Stellen vollständig geeignet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1817/?format=api",
            "id": 1817,
            "text": "cmr8 31/XVII. Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung der Ah. Ernennung des Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion und Finanzlandesdirektors in Brünn Vladimir Hanačik zum Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion in Prag, ferner des Hofrates und Finanzdirektors in Troppau Dr. Viktor Schiller zum Finanzlandesdirektor in Brünn, endlich des Hofrates der Finanzlandesdirektion in Brünn Friedrich Nentwich zum Finanzlandesdirektor in Troppau. Die Genannten erscheinen durch ihre vorzügliche Begabung, reiche Erfahrung und höchst verdienstliche Betätigung auf ihren bisherigen Dienstposten für die in Frage kommenden Stellen vollständig geeignet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1818/?format=api",
            "id": 1818,
            "text": "cmr8 31/XVII. Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung der Ah. Ernennung des Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion und Finanzlandesdirektors in Brünn Vladimir Hanačik zum Vizepräsidenten der Finanzlandesdirektion in Prag, ferner des Hofrates und Finanzdirektors in Troppau Dr. Viktor Schiller zum Finanzlandesdirektor in Brünn, endlich des Hofrates der Finanzlandesdirektion in Brünn Friedrich Nentwich zum Finanzlandesdirektor in Troppau. Die Genannten erscheinen durch ihre vorzügliche Begabung, reiche Erfahrung und höchst verdienstliche Betätigung auf ihren bisherigen Dienstposten für die in Frage kommenden Stellen vollständig geeignet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1814/?format=api",
            "id": 1814,
            "text": "cmr8 31XV. Der Minister für Kultus und Unterricht erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates, für die Wiederbesetzung des Fürstbistums Gurk den Professor am Landrealgymnasium in Mödling Dr. Adam Hefter an Ah. Stelle au. in Antrag zu bringen. Nach dem bestehenden Turnus erfolge die Besetzung des Fürstbistums Gurk im vorliegenden Falle durch landesfürstliche Ernennung. Der in Vorschlag zu bringende ist 1871 zu Prien in Bayern geboren, wurde 1894 ordiniert und betätigte sich mehrere Jahre in der Seelsorge der Gurker Diözese. Er widmete sich hierauf dem Studium der klassischen Philologie, erwarb die Lehrbefähigung für Obergymnasien und das Doktorat der Philosophie. 1903 wurde er Professor am Landesreal- und Obergymnasium in Klosterneuburg und mit Beginn des Schuljahres 1914/15 an das Landesrealgymnasium in Mödling berufen. Hefter ist überaus kenntnisreich und tatkräftig. Kardinal Piffl, der ihn von seiner Wirksamkeit in Klosterneuburg her genauestens kennt, hegt die beste Meinung von ihm und billigt ihm die für das in Frage kommende hohe geistliche Amt in Frage kommenden Qualitäten im vollsten Masse zu. Die Zustimmung des Heiligen Stuhles erscheint zugesichert",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1373/?format=api",
            "id": 1373,
            "text": "dalmatinischenEisenbahnenzunächstdieHerstellungdervonSpalatoüberStafileo,Naselic,\r\nMuch, Gradac, Klonac und Knin an die Landesgrenze bei Pasic [nach] Pribudic führenden\r\nHauptbahn in Aussicht genommen war, wogegen die Ausführung der von Knin über Ki-\r\nstanje und Benkovaz nach Zara, von Klanac über Dernis nach Sebenico, und von Stafileo\r\nnach Traù projektierten Zweigbahnen einer späteren Zukunft vorbehalten bleiben sollte.",
            "kind": {
                "id": 169,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/169/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/2707/?format=api",
            "id": 2707,
            "text": "dalmatinischenEisenbahnenzunächstdieHerstellungdervonSpalatoüberStafileo,Naselic,\r\nMuch, Gradac, Klonac und Knin an die Landesgrenze bei Pasic [nach] Pribudic führenden\r\nHauptbahn in Aussicht genommen war, wogegen die Ausführung der von Knin über Ki-\r\nstanje und Benkovaz nach Zara, von Klanac über Dernis nach Sebenico, und von Stafileo\r\nnach Traù projektierten Zweigbahnen einer späteren Zukunft vorbehalten bleiben sollte.",
            "kind": {
                "id": 169,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/169/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/60/?format=api",
            "id": 60,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/61/?format=api",
            "id": 61,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/62/?format=api",
            "id": 62,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/63/?format=api",
            "id": 63,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/64/?format=api",
            "id": 64,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/65/?format=api",
            "id": 65,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/66/?format=api",
            "id": 66,
            "text": "Der Ackerbauminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für eine Reihe von Persönlichkeiten des Forstdienstes, die sich speziell während der Kriegszeit besonders betätigt haben. Im Einzelnen handelt es sich um nachbenannte Personen: Oberforstrat Ing. Andreas Scheitz, Oberforstrat Ing. Berthold Hanisch, Forstrat Ing. Romuald Dziewolski von Dzinli, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Hubicki Ritter von Jap, Oberforstkommissär Ing. Felix Januszke, Oberforstkommissär Ing. Stanislaus Wądrzyk, Oberforstkommissär Ing. Wladimir von Suklje",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/36/?format=api",
            "id": 36,
            "text": "Der Ackerbaumi[nister] erbittet und erhält die [Zustim]mung des Ministerrates zur [Er]wirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für den [Erz]herzog Karl Stephanschen Oberforstrat Josef Peh in Saybusch. Der Genannte hat sich im erzherzoglichen Dienste besonders bewährt.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1117/?format=api",
            "id": 1117,
            "text": "Der dieser Angelegenheit wegen in die Sitzung berufene Sektionschef des Staatsministeriums v. Schlosser erteilte hierüber den Aufschluss: Schon unter dem Ministerium Schmerling sei das Projekt einer Donauregulierung bei Wien zur Sprache gekommen und von Sachkundigen Pläne in verschiedener Richtung ausgearbeitet worden.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/55/?format=api",
            "id": 55,
            "text": "Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste I. Klasse für den Vizepräsidenten und Finanzlandesdirektor Dr. Engelbert Pilz Edlen von Wernhof in Graz. Der Genannte, der früher als Ministerialrat im Finanzministerium ersprießlich tätig war, wirkt seit 1910 als Vizepräsident und Finanzlandesdirektor in Graz in besonders verdienstlicher Weise",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1819/?format=api",
            "id": 1819,
            "text": "Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung einer gnadenweisen Erhöhung der Versorgungsgenüsse für die Finanzratswitwe Marie Steidler. Der Gatte der Genannten, Emerich Steidler, hat mehr als 27 Jahre, zuletzt als Finanzrat und Leiter der Gebührenabteilung der Finanzbezirksdirektion Olmütz gedient und endete im Juni 1914 durch Selbstmord. Er war ein selten pflichteifriger, ungemein gewissenhafter Beamter, der in absehbarer Zeit der Beförderung in die VI. Rangsklasse teilhaftig geworden wäre, den jedoch seine durch Überanstrengung im Dienste geförderte hochgradige Nervosität, verbunden mit Aufregungen im Dienste, in den Tod trieb. Die Witwe, Mutter zweier Mädchen im Alter von 13 und 10 Jahren, ist gänzlich vermögenslos und einer gnadenweisen Berücksichtigung durchaus würdig. Der Finanzminister beabsichtigt daher für die Genannte ganz ausnahmsweise die ag. Bewilligung einer Gnadenzulage jährlicher vierhundert (400) Kronen zur normalmäßigen Witwenpension und von Gnadengaben jährlicher je achtzig (80) Kronen zu den normalmäßigen Erziehungsbeiträgen auf die gesetzliche Dauer dieser Bezüge zu erwirken",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1820/?format=api",
            "id": 1820,
            "text": "Der Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung einer gnadenweisen Erhöhung der Versorgungsgenüsse für die Finanzratswitwe Marie Steidler. Der Gatte der Genannten, Emerich Steidler, hat mehr als 27 Jahre, zuletzt als Finanzrat und Leiter der Gebührenabteilung der Finanzbezirksdirektion Olmütz gedient und endete im Juni 1914 durch Selbstmord. Er war ein selten pflichteifriger, ungemein gewissenhafter Beamter, der in absehbarer Zeit der Beförderung in die VI. Rangsklasse teilhaftig geworden wäre, den jedoch seine durch Überanstrengung im Dienste geförderte hochgradige Nervosität, verbunden mit Aufregungen im Dienste, in den Tod trieb. Die Witwe, Mutter zweier Mädchen im Alter von 13 und 10 Jahren, ist gänzlich vermögenslos und einer gnadenweisen Berücksichtigung durchaus würdig. Der Finanzminister beabsichtigt daher für die Genannte ganz ausnahmsweise die ag. Bewilligung einer Gnadenzulage jährlicher vierhundert (400) Kronen zur normalmäßigen Witwenpension und von Gnadengaben jährlicher je achtzig (80) Kronen zu den normalmäßigen Erziehungsbeiträgen auf die gesetzliche Dauer dieser Bezüge zu erwirken",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/34/?format=api",
            "id": 34,
            "text": "Der Finanzminister [er]bittet und erhält die Zusti[mmung des Ministerrates zur Erwirkung … für den Fi]nanzrat der Finanzdirektion in Triest Dr. Johann Morosini. Der Genannte ist ein ganz besonders befähigter, tüchtiger und fleißiger Funktionär der Finanzverwaltung.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1135/?format=api",
            "id": 1135,
            "text": "Der für das Ministerium des bestimmte Unterstaatssekretär Herr von Hollan ist von der Ansicht beherrscht, für Ungarn ein eigenes Bahnnetz entwerfen zu müssen, welches vor allem den lokalen Interessen und partikularistischen Anschauungen der Bevölkerungen, d. h. der Großgrundbesitzer entsprechen soll und erst in zweiter Linie den Weltverkehr zu berücksichtigen hätte.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1104/?format=api",
            "id": 1104,
            "text": "Der Minister des Innern erbittet sich die Zustimmung des Ministerrates zu dem von ihm beabsichtigten au. Antrage auf Ag. Verleihung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens an den fürsterzbischöflichen Domänenrat Joseph Zwěřina in Prag, welcher vom Jahre 1855 bis zum Jahre 1886 mit großer Hingebung und Erfolg zuerst als Erzieher, dann als Wirtschaftsintendant in den Diensten der gräflich Erwein Schönbornschen Familie gestanden ist und seit dem Jahre 1886 in seiner gegenwärtigen Verwendung verdienstlich fungiert. Zwěřina war auch im Interesse gemeinnütziger und wohltätiger Zwecke verdienstlich tätig. Der Ministerrat erteilt seine Zustimmung.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/2388/?format=api",
            "id": 2388,
            "text": "Der Minister für Kultus und [U]nterricht erbittet sich die Zustim[mung der Konferenz zu seinem Vorhaben, dem Advokaten Dr. Burghard Joseph] Barth in [Wien wegen] seines verdienst[lichen] gemeinnützigen Wir[kens] und insbesondere in Wür[d]igung seiner auf die Förderung des gewerblichen Bildungswesens in den Alpenländern gerichteten ersprießlichen Tätigkeit den österreichischen Adel zu erwirken und teilt aus dem Inhalte des diesfalls zu erstattenden au. Vortrages die wesentlichsten Verdienstmomente mit. Der Ministerrat erklärt einhellig seine Zustimmung.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/52/?format=api",
            "id": 52,
            "text": "Der Minister für öffentliche Arbeiten erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse für den Ersten Direktorstellvertreter des Gewerbeförderungsamtes Regierungsrat Dr. Oskar Herz. Der Genannte wirkt als erster Stellvertreter des Direktors und zugleich als Vorstand zweier wichtiger Gruppen des Amtes in mustergiltiger Weise",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/51/?format=api",
            "id": 51,
            "text": "Der Minister für öffentliche Arbeiten erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für den Ministerialsekretär Karl Freiherrn von Schlosser. Der Genannte hat an den sehr umfangreichen und schwierigen Arbeiten des Departements, dem auch die Angelegenheiten der gewerblichen Berufsbildung der Kriegsbeschädigten an den staatlichen gewerblichen Schulen anvertraut sind, in sehr verdienstlicher Weise mitgearbeitet",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1159/?format=api",
            "id": 1159,
            "text": "Einleitung CMR III, FN 11: die Debatte um die zur engeren Auswahl stehenden Kandidaten für das cisleithanische Finanzressort – Rudolf Brestel, Wilhelm Ritter v. Lucam und Pretis – in MR. II v. 11. 1. 1872/I,",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1033/?format=api",
            "id": 1033,
            "text": "Er bat lediglich, die Führung der Präsidialgeschäfte im Ministerrat dem Vorstand der reichsrätlichen Präsidialkanzlei, Hofrat Ritter v. Roschmann, übertragen zu dürfen und die „Manipulationsgeschäfte“ durch reichsrätliche Beamte besorgen zu lassen\r\nMRP-1-0-00-0-00000000-einleitung.xml&searchexpr=Roschmann",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/144/?format=api",
            "id": 144,
            "text": "Erwirkung des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse für den Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Edmund Kornfeld in Wien. Der Genannte ist seit 29 Jahren als Advokat tätig und fungiert seit 20 Jahren als ständiger Rechtsanwalt des galizischen Landesausschusses vor dem Reichsgerichte und dem Verwaltungsgerichtshofe.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/145/?format=api",
            "id": 145,
            "text": "Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz Joseph-Ordens für den Professor an der Staats-Oberrealschule in Laibach Josef Wenzel. Der Genannte, welcher seit 29 Jahren im Lehramte tätig ist, zeichnet sich durch vorbildliches Wirken als Lehrer und Erzieher sowie durch nennenswerte wissenschaftliche Leistungen aus",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/56/?format=api",
            "id": 56,
            "text": "Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für die Finanzräte im Finanzministerium Alois Reinwald, Dr. Franz Gruber und Dr. Franz Bartsch. Die Genannten zählen zu den tüchtigsten zugeteilten Beamten des Ressorts",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/57/?format=api",
            "id": 57,
            "text": "Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für die Finanzräte im Finanzministerium Alois Reinwald, Dr. Franz Gruber und Dr. Franz Bartsch. Die Genannten zählen zu den tüchtigsten zugeteilten Beamten des Ressorts",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/58/?format=api",
            "id": 58,
            "text": "Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für die Finanzräte im Finanzministerium Alois Reinwald, Dr. Franz Gruber und Dr. Franz Bartsch. Die Genannten zählen zu den tüchtigsten zugeteilten Beamten des Ressorts",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/53/?format=api",
            "id": 53,
            "text": "Finanzminister erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Sternes zum Komturkreuz des Franz-Joseph-Ordens für den Generalanwalt des allgemeinen Verbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften in Österreich Dr. Paul Freiherrn von Störck. Der Genannte hat sich um das landwirtschaftliche Kreditwesen und speziell auch um die Platzierung der Kriegsanleihe verdient gemacht",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/8/?format=api",
            "id": 8,
            "text": "Firma Campos und Bulić in Spalato",
            "kind": {
                "id": 170,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/170/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1060/?format=api",
            "id": 1060,
            "text": "FN 177: PROT. REICHSRAT AH. 19. 6. 1867 (10. Sitzung) 213; RUMPLER, Parlament, 703 f. Das Protokoll nennt 16 Namen, zwei der genannten Abgeordneten (Alois Kleveta, Anton Vaněk) wurden vom mährischen Landtag entsendet.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1061/?format=api",
            "id": 1061,
            "text": "FN 177: PROT. REICHSRAT AH. 19. 6. 1867 (10. Sitzung) 213; RUMPLER, Parlament, 703 f. Das Protokoll nennt 16 Namen, zwei der genannten Abgeordneten (Alois Kleveta, Anton Vaněk) wurden vom mährischen Landtag entsendet.",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        },
        {
            "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/metainfo/text/1129/?format=api",
            "id": 1129,
            "text": "Für Mähren war man allgemein einverstanden, den früheren Landeshauptmann Graf Dubský wieder in Vorschlag bringen zu sollen",
            "kind": {
                "id": 168,
                "label": "Textsnippet Protokoll",
                "url": "https://mpr.acdh.oeaw.ac.at/apis/api/vocabularies/texttype/168/",
                "parent_id": null
            }
        }
    ]
}